Aufbauend auf einer abgeschlossenen technischen Ausbildung, werden Kenntnisse vermittelt, die den Absolventen/-innen befähigen, fachübergreifende Denkansätze und Methoden bei der Bearbeitung technischer und betriebswirtschaftlicher Problemstellungen zu integrieren. Eine derartige ganzheitliche Betrachtungsweise ökonomischer, rechtlicher, sozialer und gesellschaftlicher Komponenten in Verbindung mit ingenieurtechnischen Aufgabenstellungen definiert die ständig wachsenden Anforderungen bezüglich Organisation und Management auf allen Ebenen der Unternehmung.
Studium & Job - Das Studienmodell
Unser Programm ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von praxiserfahrenen Absolventen/-innen Höherer Technischen Lehranstalten (HTL).
Wir machen berufsbegleitende Studiengänge in Österreich studierbar
Eine kompakte Präsenzeinheit je Modul (Fr/Sa) am Studienort, gezielte auf den Kurs vorbereitende Unterlagen und selbständiges Lernen bis zur Prüfung: Diese Kombination aus Präsenzlehre vor Ort und Fernlehre von zu Hause macht dieses Programm auch neben sehr anspruchsvollen Jobs absolvierbar.
6-7 Wochenenden je Semester - Dauer 2 Jahre
In den Semestern 5 bis 7 finden an sechs bis sieben Wochenenden (Freitag und Samstag) je Semester zu den einzelnen Lehrgebieten Blockveranstaltungen am Studienstandort statt. Die Unterlagen des jeweiligen Stoffgebietes werden vom Vortragenden erarbeitet und der erforderliche Lernumfang abgesteckt, begleitet und gefestigt mit Fernstudium von zu Hause. Am Semesterende findet eine geblockte Woche statt, im Rahmen dieser finden die abschließenden Konsultationen und Prüfungen statt. Das Fachsemester 8 beinhaltet das Verfassen der Diplomarbeit – diese kann ein betriebliches Thema als Basis haben.
e-Portal: Lehrunterlagen digital - Sitzungen online
Die Lehrunterlagen sind unter www.aufbaustudium.at orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein bestmögliches, flexibles Lernen - auch unterwegs. Moderne Online-Kommunikationsforen machen flexible Online-Meetings mit Professoren/innen und Kollegen/innen möglich. Nach vorheriger Vereinbarung können so im direkten Kontakt letzte Fragen vor der Prüfung geklärt werden.
Verleihung des Titels durch die Hochschule Mittweida
Wurden alle Prüfungsleistungen positiv absolviert, die Diplomarbeit abgegeben, verteidigt und positiv bewertet, wird das Studium abgeschlossen und von der Hochschule Mittweida der akad. Grad „Diplom Ingenieur (FH)", bzw. „Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)" (in der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen) verliehen.
Anmeldung & Information
Zweistufiger, achtsemestriger Studiengang.
Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, Vorkenntnisse, welche im Rahmen der bereits erbrachten Ausbildung (z.B. HTL) erworben und in der beruflichen Praxis gefestigt wurden, studienzeitverkürzend einzubringen. Durch diese besondere Verknüpfung ist es möglich das Studium in 4 Semestern zu absolvieren (Einstieg in das 5. Fachsemester).
mit HTL-Abschluss
ohne HTL-Abschluss
HTL-Abschluss oder entsprechendes Hochschulstudium
- HTL-Abschluss in Tages-, Abend -, oder Kollegform
- mind. einjährige technische Berufspraxis
- Entsprechendes Hochschulstudium
- Modulabgleich* (erstellt durch das Studienzentrum Weiz)
>> Einstieg in das 5. Fachsemester
Reifeprüfung | Studienberechtigung | Meisterprüfung
- Reifeprüfung an einer AHS/HAK/HLW/HLT
- Studienberechtigung z.B. durch Berufsreifeprüfung
- Meisterprüfung bzw. Werkmeisterabschluss
>> Einstieg in das modularisierte Grundstudium
(siehe kein HTL-Abschluss vorhanden)
*Modulabgleich: Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens erfolgt die Überprüfung, welche Module des Grundstudiums anerkannt werden können. Die Interessenten/-innen erhalten einen Nachweis, welche Module sie bis Studienende absolvieren müssen um entsprechend in das Diplomstudium an der Hochschule Mittweida eingestuft zu werden bzw. dieses beenden zu können.
Senden Sie bitte Ihre Anmeldeunterlagen an folgende Adresse oder füllen Sie die Online-Anmeldung aus und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung:
Legen Sie bitte Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei:
- Anmeldebogen (Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/-innen) [Download]
- Erfassungsbogen [Download]
- Lebenslauf
- Passfoto
- Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL
- Kopie aller Jahreszeugnisse der HTL
- Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie der Ingenieururkunde
- Praxisnachweis der Firma (bei Abschluss einer HTL für Berufstätige oder Kolleg)
Abschluss des Aufnahmeverfahren
- Kostenübernahmebestätigung
Eine rasche Anmeldung wird empfohlen, da nur begrenzte Studienplätze vorhanden sind.Sichern Sie sich Ihren Studienplatz indem Sie Ihren Anmelde- und Erfassungsbogen vorab faxen (+43 3172 603 4029) oder mailen (wi@aufbaustudium.at).
Sie können sich auch Online für einen Studienplatz im gewünschten Studienprogramm anmelden, oder unser Informationsmaterial online anfordern:
Kein HTL-Abschluss vorhanden?
Grundstudium: Semester 1 - 4
Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen
Hauptstudium: Fachsemester 5 - 8
5. Semester
Grundlagen der BWL und OrganisationGrundlagen der VWL: Mikroökonomie
Wirtschaftsprivatrecht
Personalwesen/Personalführung
Betriebliche Investitionswirtschaft
Gesellschaftsrecht und Betriebliche Steuern
Betriebliche Finanzierung
6. Semester
MarketingLogistik
Projekt- und Prozessmanagement
Buchführung und Bilanzierung
Kosten- und Erfolgsrechnung
Material- und Fertigungswirtschaft
Regenerative Energien
7. Semester
QualitätssicherungInternational Management
Innovationsmanagement
Planungs- und Entscheidungstechniken
Unternehmensführung
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Abschlussarbeit
8. Semester
DiplomprojektHTL Bregenz
Studienstandortleiter:
Prof. Mag. Martin Korioth
Reichsstraße 4
A-6900 Bregenz
www.htl-bregenz.ac.at
Nächster Start: September 2022
HTL Krems
Studienstandortleiter:
Direktor Dipl.-Ing. Andreas Prinz
Alauntalstraße 29
A-3500 Krems
www.htlkrems.ac.at
Nächster Start: September 2021
HTL Bau und Design Innsbruck
Studienstandortleiter:
Hofrat Direktor DI Manfred Fleiss
Trenkwalderstraße 2
A-6020 Innsbruck
www.htl-ibk.at
Nächster Start: September 2022
HTBLA Vöcklabruck
Studienstandortleiter:
DI Andreas Wagner
DI Johannes Molnar
Bahnhofstraße 42
A-4840 Vöcklabruck
www.htlvb.at
Nächster Start: September 2021
Studienzentrum Weiz | HTL Weiz
DI (FH) Gerald Friedrich, M.Sc.
Studienzentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 32
A-8160 Weiz
Weitere Vorlesungsstandorte in Weiz:
HTL Weiz
Dr. Karl - Widdmann - Straße 40
A-8160 Weiz
www.htbla-weiz.ac.at
Wirtschaftskammer Weiz
Gleisdorfer Straße 43
A-8160 Weiz
Nächster Start: September 2021
Bulme Graz
Studienstandortleiter:
Direktor Dipl.-Ing. Günther Greier
Dipl.-Ing. Peter Messerklinger
Ibererstraße 15-21
A-8051 Graz
www.bulme.at
Nächster Start: März 2021
HTBLuVA Salzburg
Studienstandortleiter:
AV Prof. DI Heinz Spitzauer
Itzlinger Hauptstraße 30
A-5022 Salzburg
www.htl-salzburg.ac.at
Weitere Vorlesungsstandorte in Salzburg
Kolpinghaus Salzburg
Adolf-Kolping-Straße 10
A-5020 Salzburg
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
A-5020 Salzburg
Nächster Start: September 2021
HTBLA Wolfsberg
Studienstandortleiter:
Dipl.-Ing. Dr. Johann Persoglia
Gartenstraße 1
A-9400 Wolfsberg
www.htl-wolfsberg.at
Nächster Start: März 2022
HTBLuVA Wr. Neustadt
Dr. Eckener Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at
Nächster Start: September 2021
Kostenübersicht
- 24 Monatsraten zu je Euro 345,-
- 4 Semesterpauschalen zu je € 490,-
Im Falle einer verlängerten Studiendauer fallen keine weiteren monatlichen Zahlungen an, lediglich die Semesterpauschale (zuzüglich Bearbeitungsgebühr). In den Raten inkludiert sind sämtliche Kosten des Studiums. Dem Studenten wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur (Literaturempfehlungen werden von uns an die Studenten weitergeleitet) bzw. Aufenthalts- und Reisekosten. Für eine eventuelle Vorstudienphase (Semester1-4) wird eine gesonderte Vereinbarung getroffen.
Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallende Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar.
Stand: 12/2019
Rechtliches & Anerkennung
Akademischer Grad
Die Hochschule Mittweida ist eine sächsische Hochschule, gemäß §39 Abs. 1 SächsHSG verleihen die Fachhochschulen aufgrund einer bestandenen Hochschulprüfung, mit der ein berufsqualifizierender Abschluss erworben wird, den Diplomgrad mit Angabe der Fachrichtung und dem Zusatz "Fachhochschule" oder "FH".
Akkreditierung und Genehmigung
Die Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen sind gemäß den internationalen Akkreditierungsrichtlinien von ASIIN akkreditiert und tragen somit das höchstmögliche „Qualitätsgütesiegel" im Hochschulbereich.Unabhängig von der Akkreditierung ist der Abschluss „Diplom Ingenieur (FH)" bzw. "Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)" gemäß der EU-Richtlinie 2005/36/EG im gesamten europäischen Raum anerkannt und erlaubt damit das uneingeschränkte Führen dieses akademischen Grades. Darüber hinaus besteht zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland ein staatsvertragliches Übereinkommen zur wechselseitigen Anerkennung von Studienabschlüssen. Eine Nostrifikation dieses deutschen Studienabschlusses in Österreich ist nicht erforderlich und daher auch nicht möglich, da es sich gem. § 6 ZT-Gesetz um einen Fachhochschul-Abschluss eines Mitgliedstaates der Europäischen Union handelt.
Die berufsbegleitenden Diplomstudiengänge welche gemeinsam mit der Hochschule Mittweida durchgeführt werden, werden auf Grundlage von Studien- und Prüfungsordnungen, welche vom Senat der Hochschule Mittweida beschlossen und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt wurden, durchgeführt.
„Ingenieur" ist gemäß Ingenieurgesetz 2006 eine „Standesbezeichnung", wofür das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zuständig ist. Gemäß den einschlägigen Bestimmungen darf diese Standesbezeichnung auch in abgekürzter Form („Ing.") geführt werden. Durch den Erwerb eines akademischen Grades, wie z.B. „Dipl.-Ing. (FH)", geht das Recht zur Führung der Standesbezeichnung „Ing." nicht verloren. Es ist daher zulässig „Ing. Dipl.-Ing. (FH)" zu führen.
European Credit Transfer System (ECTS)
Das European Credit Transfer System (ECTS) soll europaweit Studiengänge vergleichbar machen. 30 ECTS-Punkte entsprechen 900 Arbeitsstunden (Workload), dies ist eine durchschnittliche Arbeitsleistung eines Studenten in einem Semester. Für ein 4jähriges Diplomstudium werden europaweit 240 ECTS-Punkte vergeben. Mit der Diplomurkunde und dem Abschlusszeugnis erhalten die Absolventen ein Diploma Supplement in dem der Gesamtumfang des Studiums von 240 ECTS-Credits bescheinigt wird.