
Warum bei uns studieren?
Sinnvolles Maß studienzeitverkürzender Anrechnungen!

Wo studieren?

Aufstiegschancen?
Ein Netzwerk von knapp 4700 Absolvent:innen mit ihren Erfahrungsberichten.
Vom Ing. zum Dipl.-Ing. (FH)
Das Studienzentrum Weiz bringt die international anerkannte Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences für Ihr Studium nach Österreich. Die Kombination aus Anwesenheit und Fernstudium ermöglicht es, neben dem Beruf einen akademischen Abschluss zu erlangen. Die Studiengänge werden in enger Kooperation mit Hochschule, Wirtschaft und Industrie entwickelt, um eine hohe Qualität der Lehre und Nähe zur Praxis zu garantieren. Absolventen/-innen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTLs) kann nach individuellem Lehrplanabgleich die Studienzeit dementsprechend verkürzt werden.
Infos & Studienstarts
1.000 Absolventen am Standort Weiz

Das Studienzentrum Weiz führt seit 23 Jahren das Modell der berufsbegleitenden Ausbildung zum Dipl.-Ing. (FH) und Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) in Kooperation mit deutschen Hochschulen. Über die Schwesterorganisation Ingenium Education Graz wird das Studium zum Dipl.-Ing. (FH) für Bauingenieurwesen mit den Vertiefungen Hochbau, Konstruktiver Ingenieurbau und Baubetrieb & Bauwirtschaft angeboten. Dazu ergänzend gibt es auch die konsekutiven Masterstudien-Programme (M.Sc.) und das Studium zum Doktorat (Ph.D.).
An 30 Standorten in ganz Österreich gibt es aktuell ca. 7000 Absolvent:innen, ca. 70%, je nach Studienrichtung, sind in Führungspositionen tätig.
Am Standort Weiz haben in den Studienrichtungen Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen aktuell 1003 Studenten ihren Abschluss zum Dipl.-Ing. (FH) geschafft.
Der 1.000ste Absolvent, der in Weiz studierte, kommt allerdings aus dem Ennstal.
Am Standort Graz sind ca. 1.470 Absolvent:innen, sodass in der Steiermark ca. 2.470 Dipl.-Ing. (FH) und Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) und M.Sc. oder Ph.D. den Abschluss erreicht haben.
Sponsionsfeier in Vöcklabruck
Es gab Anlass zu feiern und diesmal konnten die Sponsionsrollen auch endlich wieder persönlich überreicht werden!
Nochmal herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventen zum Studienabschluss und die allerbesten Wünsche für die weitere berufliche und private Zukunft!


Das Studienzentrum in Zahlen
Wintersemesterstart 2022/23
Unser Studienangebot

DiplomstudiengangElektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
Umfang: 240 ECTS
Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)

DiplomstudiengangMaschinenbau
- Mechatronik
- Gebäudetechnik
- Produktions- und Fertigungstechnik
Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)

DiplomstudiengangWirtschaftsingenieurwesen
- Vernetzung technischer und betriebswirtschaftlicher Ausbildung
Umfang: 240 ECTS
Abschluss: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

LehrgangZertifizierter Energietechniker
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
Abschluss: Zertifikat

Ingenium Educationweitere interessante Studiengänge
- Betriebswirtschaft
- Bauingeniuerwesen
- Industrial Management
- Informatik
STUDIENZEITVERKÜRZUNG
E-LEARNING
PERSÖNLICHE BETREUUNG
AKKREDIDIERTE STUDIENGÄNGE
Studienstandorte in Österreich
Um möglichst vielen arbeitenden Menschen ein Studium zu ermöglichen, hat das Studienzentrum Weiz innerhalb der letzten zwanzig Jahre Studienstandorte in ganz Österreich etabliert.

Das Studienzentrum Modell schnell erklärt
Aufstiegschancen durch das Studium?
Zwei Drittel der Absolvent:innen in Führungspositionen
Dies ist insofern beachtlich, als die Initiative erst vor 20 Jahren in Weiz gestartet wurde. Als Führungspositionen sind Eigentümer, Geschäftsführer, Direktor, Betriebsleiter, Prokuristen, Global Manager, Business Manager, General Manager, Technische Leiter, Kaufmännische Leiter usw. zu sehen.
Statements unserer Absolvent:innen

Höchste Auszeichnung für Qualität im Hochschulwesen
Das Systemsiegel bestätigt, dass das Studien- und Technologie Transferzentrum Weiz die institutionellen, prozeduralen und kulturellen Rahmenbedingungen für gute Lehre und erfolgreiches Lernen gewährleistet.
Das Verfahren der Systemakkreditierung der ASIIN e. V. betrachtet nicht einzelne Qualitätssicherungsaktivitäten, sondern deren systematisches Zusammenwirken und Steuerung. Damit ist ein Qualitätsmanagement erforderlich, das die Prozesse im Bereich Studium und Lehre umfasst. Für die Akkreditierung ist daher neben der Dokumentation des Qualitätsmanagements im Bereich Studium und Lehre ebenso der Nachweis seiner Wirksamkeit erforderlich.
Ergänzend zur Akkreditierung für das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre sind sämtliche Studiengänge durch unsere Hochschulpartner programmakkreditiert.