Maschinenbau zählt zu den ältesten Ingenieurdisziplinen und umfasst heutzutage weit mehr Inhalte als Motoren oder Maschinen. Über die Jahre hat sich die Vielzahl an Fachrichtungen daraus entwickelt, womit den Absolventen/-innen viele Betätigungsmöglichkeiten offen stehen. Die Absolventen/-innen sind in der Lage, verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Entwicklung und Planung anzunehmen oder sich auf Montage, Fertigung oder Projektierung zu spezialisieren. Ihre Ausbildung bietet ihnen auch die Option des technischen Leiters in kleinen und mittelständigen Unternehmen. Nach ausreichender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, ins Management zu wechseln oder den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen.

Dieser Studiengang richtet sich an Absolventen/-innen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) der Fachrichtung Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung in Tages-, Abend -, oder Kollegform mit mindestens einjähriger Praxis. HTL-Absolventen/-innen können nach individuellem Lehrplanabgleich höher eingestuft werden, die Studienzeit wird dementsprechend von acht auf vier Semester verkürzt.

Auf einer gemeinsamen Basis vertiefen sich die Studierenden in den vier Semestern in eine der gewählten Richtungen: Gebäudetechnik, Mechatronik oder Produktions- und Fertigungstechnik.

Gebäudetechnik

Mechatronik

Produktions- und Fertigungstechnik
Anmeldung und Information

HTL-Abschluss oder entsprechendes Hochschulstudium

Reifeprüfung, Studienberechtigung oder Meisterprüfung

Mindestens ein Jahr facheinschlägige Praxis
Nach dem Abschluss der HTL muss zumindest ein Jahr Praxis geleistet werden. Diese Mindestpraxis macht es den Studierenden im Studium möglich, neu Gelerntes besser mit dem bereits in der Praxis Erlebten zu verbinden.
Modulabgleich

Erforderliche Unterlagen
Für den unverbindlichen Modulabgleich (Überprüfung ob ein Einstieg in das 5. Fachsemester möglich ist) benötigen wir vorab- Kopie des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL bzw. Zeugnisse weiterer Vorbildung (Matura, Studium,...).
- wenn vorhanden: Ingenieururkunde, Lebenslauf.
- Anmeldebogen
- Erfassungsbogen
- Lebenslauf
- Passfoto
- Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL
- Kopie aller Jahreszeugnisse der HTL
- Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie der Ingenieururkunde oder Praxisnachweis der Firma (bei Abschluss einer HTL für Berufstätige oder Kolleg)
Abschluss des Aufnahmeverfahren
- Kostenübernahmebestätigung
Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz GmbH
A-8160 Weiz
Zur Sicherung Ihres Studienplatzes können Sie gerne vorab eine Kopie Ihres Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL bzw. Zeugnisse weiterer Vorbildung an uns mailen (mb@aufbaustudium.at) oder faxen (+43 3172 603 4029)
Studium & Job


Wir machen berufsbegleitende Studiengänge in Österreich studierbar
Eine kompakte Präsenzeinheit je Modul (Fr/Sa) am Studienort, gezielte auf den Kurs vorbereitende Unterlagen und selbständiges Lernen bis zur Prüfung. Diese Kombination aus Präsenzlehre vor Ort und Fernlehre von zu Hause macht dieses Programm auch neben sehr anspruchsvollen Jobs absolvierbar.

6-7 Wochenenden je Semester - Dauer 2 Jahre
In den Semestern 5 bis 7 finden an sechs bis sieben Wochenenden (Freitag und Samstag) je Semester zu den einzelnen Lehrgebieten Blockveranstaltungen am Studienstandort statt. Am Semesterende findet eine geblockte Woche statt, im Rahmen dieser finden die abschließenden Konsultationen, Labore und Prüfungen statt. Das Fachsemester 8 beinhaltet das Verfassen der Diplomarbeit.

Verbindung Hochschule-Praxis

e-Portal: Lehrunterlagen digital - Sitzungen online
Die Lehrunterlagen sind auf unserer e-Learning Plattform orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein bestmögliches, flexibles Lernen - auch unterwegs. Moderne Online-Kommunikationsforen machen flexible Online-Meetings mit Professoren/innen und Kollegen/innen möglich. Nach vorheriger Vereinbarung können so im direkten Kontakt letzte Fragen vor der Prüfung geklärt werden.

Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von praxiserfahrenen HTL-Absolventen/-innen

Verleihung des Titels durch die Hochschule Mittweida
Wurden alle Prüfungsleistungen positiv absolviert, die Diplomarbeit abgegeben, verteidigt und positiv bewertet, wird das Studium abgeschlossen und von der Hochschule Mittweida der akad. Grad „Diplom Ingenieur (FH)" verliehen.

Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida wurde 1867 als „Technikum Mittweida" gegründet. Um die Jahrhundertwende gehörte die Ausbildungsstätte bereits zu den größten privaten Lehranstalten Deutschlands. In den 60-er Jahren wurde die damalige Ingenieurschule durch die äußerst erfolgreiche elektrotechnische Ausbildung in Ingenieurhochschule umbenannt und mit Universitäten und technischen Hochschulen gleichgestellt.
Im Jahr 1992 wurde Mittweida schließlich der Status einer Fachhochschule verliehen, wodurch sich das Angebot an Studiengängen und Forschungseinrichtungen sowie Instituten deutlich erhöhte. Außerdem erhielt die Hochschule das kooperative Promotionsrecht, damit sie auch künftig Forschernachwuchs ausbilden konnte. Mit der gewachsenen Internationalität und den Erfolgen wurde die Hochschule 1998 in „Hochschule Mittweida (FH) – University of Applied Sciences" umbenannt. Der Bologna-Prozess bestimmte die Hochschulpolitik der letzten Jahre und führte zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen.
Derzeit zählt die Hochschule Mittweida ca. 5.800 Studierende in über 40 Studiengängen.

Studienplan
Semester 1-4
Semester 5-7

Die allgemeinen Module umfassen die Kernkompetenzen des Maschinenbaus und bilden den Grundstock für aufbauende Lehrveranstaltungen in den Vertiefungsrichtungen.
|
|
|
Module der Vertiefungsrichtungen

Gebäudetechnik
- Regelungstechnik
- Gebäudeautomation
- Regenerative Energiesysteme
- Mikrocontroller
- Heizung, Lüftung, Klima I
- Konstruktion/CAD
- Entwicklung gebäudetechnischer Anlagen
- Kalkulation
- Heizung, Lüftung, Klima II

Mechatronik
-
Robotik
-
Kunststofftechnik
-
Getriebetechnik
-
Mikrocontroller
- Maschinendynamik
- Finite Elemente (FEM)
- Softwaretechnik für Ingenieure
- Steuerungstechnik und Hydraulik
- Antriebstechnik

Produktions- und Fertigungstechnik
-
Oberflächentechnik
-
Fertigungsmesstechnik
-
Product Life Cycle Management
-
Produktionsplanung und -steuerung
- Fertigungsautomatisierung
- Moderne Verfahren der Fügetechnik
- Moderne Verfahren/Simulation in der Fertigungstechnik
- Lasergeräte und -komponenten
- Laserverfahren
Semester 8

- Forschungsmodul
- Diplomprojekt
Kein HTL-Abschluss vorhanden?

Standorte und Betreuung
Bulme Graz
Studienstandortleitung:
Direktor Dipl.-Ing. Günther Greier
Dipl.- Wirtschaftsing.(FH) Brigitta Scherz
Ibererstraße 15-21
A-8051 Graz
www.bulme.at
Nächster Start: September 2024
HTBLA Fulpmes
Studienstandortleitung:
HR Prof. Mag. Franz Schwienbacher
Waldrasterstraße 21
A-6166 Fulpmes
www.htl-fulpmes.at
Nächster Start: März 2025


HTBLA Hollabrunn
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Dr. Hans-Jörg Payer
Anton Ehrenfriedstraße 10
A-2020 Hollabrunn
www.htl-hl.ac.at
Nächster Start: März 2024
HTBLA Vöcklabruck
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Andreas Wagner
Dipl.-Ing. Johannes Molnar
Bahnhofstraße 42
A-4840 Vöcklabruck
www.htlvb.at
Nächster Start: September 2024
HTBLVA Wien V
Studienstandortleitung:
Direktor Mag. Dr. Gerhard Hager
Spengergasse 20
A-1050 Wien
www.spengergasse.at
Nächster Start: September 2023
Rechtliches & Akkreditierung

Akademischer Grad
Die Hochschule Mittweida ist eine sächsische Hochschule, gemäß §39 Abs. 1 SächsHSG verleihen die Fachhochschulen aufgrund einer bestandenen Hochschulprüfung, mit der ein berufsqualifizierender Abschluss erworben wird, den Diplomgrad mit Angabe der Fachrichtung und dem Zusatz "Fachhochschule" oder "FH".
Der Studiengang ist im sächsischen Staatsministerium genehmigt und von der in Österreich zugelassenen Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.
„Ingenieur" ist gemäß Ingenieurgesetz 2006 eine „Standesbezeichnung", wofür das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zuständig ist. Gemäß den einschlägigen Bestimmungen darf diese Standesbezeichnung auch in abgekürzter Form („Ing.") geführt werden. Durch den Erwerb eines akademischen Grades, wie z.B. „Dipl.-Ing. (FH)", geht das Recht zur Führung der Standesbezeichnung „Ing." nicht verloren. Es ist daher zulässig „Ing. Dipl.-Ing. (FH)" zu führen.
Akkreditierung und Genehmigung

European Credit Transfer System (ECTS)

Kostenübersicht
- 24 Monatsraten zu je € 380,-
- 4 Semesterpauschalen zu je € 590,-
Im Falle einer verlängerten Studiendauer fallen keine weiteren monatlichen Zahlungen an, lediglich die Semesterpauschale (zuzüglich Bearbeitungsgebühr). In den Raten inkludiert sind sämtliche Kosten des Studiums. Den Studierenden wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur bzw. Aufenthalts- und Reisekosten. Für eine eventuelle Vorstudienphase (Semester1-4) wird eine gesonderte Vereinbarung getroffen.
Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallende Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar.
Stand: 04/2023
Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich.