Mögliche Schwerpunktsetzung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik
Im Rahmen von REBE II wurde ein bilateraler Lehrgang zum/r zertifizierten Energietechniker:in in Ungarn und Österreich entwickelt und durchgeführt. Schwerpunkte der Ausbildung sind neueste technische Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme. Absolvent:innen sollen spezielle Aufgaben in Gewerbe- und Industrieunternehmen und in öffentlichen Einrichtungen übernehmen können. Die Kenntnisse, die in der Ausbildung erworben werden, können auch Basis für selbstständige Tätigkeiten sein.
Studienablauf - Kombination aus Präsenz und Fernstudium
- 2 Semester: Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Präsenzveranstaltungen an 6 bis 7 Wochenenden (Freitag und Samstag) pro Semester statt. Am Semesterende wird eine Vertiefungs- und Prüfungswoche abgehalten.
- 1 vertiefendes Semester (optional)
- Abschluss mit dem Zertifikat Energietechniker:in (90 ECTS Punkte)
Lehrveranstaltungen
Basismodule
Die für den Besuch des Lehrgangs notwendigen Basismodule können bei Bedarf im Rahmen des Grundstudiums über das Studienzentrum Weiz absolviert werden.
- Mathematik I
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik/Chemie)
- Bauphysik (optional)
- Grundlagen der Informatik
Semester 1-3

Semester 1
|
Semester 2
|
Semester 3 (optional)
Möglichkeit zum vertiefenden Semesters ADVANCED mit möglicher Schwerpunktsetzung: Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik

Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Mess- und Regeltechnik
- Energiesystemtechnik
- Energiemanagement
- Gebäudeautomation
- Projektarbeit Energietechnik und Kolloquium

Maschinenbau
- CAD I Konstruktion
- CAD II Konstruktion und Berechnung
- Werkstofftechnik
- Festigkeitslehre
- Qualitätsmanagement
- Projektarbeit Gebäudetechnik und Kolloquium

Bautechnik
- CAD I Konstruktion
- CAD II Vertiefung und Erweiterung
- Baukonstruktion
- Baustoffe und Life Cycle Assesment
- Umgang mit historischer Bausubstanz
- Projektarbeit Bautechnik und Kolloquium
Änderungen im Lehrplan vorbehalten. Sämtliche Module können im Rahmen eines individuellen Qualifizierungspaketes auch einzeln gebucht werden.
Standorte und Betreuung
Studienzentrum Weiz
Studienstandortleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Friedrich, M.Sc.
Franz-Pichler Straße 32
8160 Weiz
Tel. +43 3172 603 4023
www.aufbaustudium.at
HTBLuVA Wr. Neustadt
Partner des Studienzentrums Weiz seit 2001
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Gerald Stickler
Dr. Eckener Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Gerald Stickler
Dr. Eckener Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at