Mögliche Schwerpunktsetzung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik
Im Rahmen von REBE II wurde ein bilateraler Lehrgang zum/r zertifizierten Energietechniker:in in Ungarn und Österreich entwickelt und durchgeführt. Schwerpunkte der Ausbildung sind neueste technische Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme. Absolvent:innen sollen spezielle Aufgaben in Gewerbe- und Industrieunternehmen und in öffentlichen Einrichtungen übernehmen können. Die Kenntnisse, die in der Ausbildung erworben werden, können auch Basis für selbstständige Tätigkeiten sein.
Studienablauf - Kombination aus Präsenz und Fernstudium
- 2 Semester: Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Präsenzveranstaltungen an 6 bis 7 Wochenenden (Freitag und Samstag) pro Semester statt. Am Semesterende wird eine Vertiefungs- und Prüfungswoche abgehalten.
- 1 vertiefendes Semester (optional)
- Abschluss mit dem Zertifikat Energietechniker:in (90 ECTS Punkte)
Lehrveranstaltungen
Basismodule (5 ECTS/Modul)
Die für den Besuch des Lehrgangs notwendigen Basismodule können bei Bedarf im Rahmen des Grundstudiums über das Studienzentrum Weiz absolviert werden.
- Mathematik I
- Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen Chemie
- Bauphysik (optional)
- Grundlagen der Informatik
Semester 1 und 2 (30 ECTS/Semester)

Semester 1 (6 von 8 Modulen)
|
Semester 2 (5 von 6 Modulen + Belegarbeit und Kolloquium)
|

Semester 1 (6 von 8 Modulen)
- Grundlagen der Umwelttechnik
- Technische Wärmelehre
- Thermodynamik
- Thermische Anlagen 1
- Thermische Anlagen 2
- Energieinnovationen/Alternative Energieformen
- Labor Thermische Anlagen
- Labor Umwelt-Energitechnik
Semester 2 (5 von 6 Modulen + Belegarbeit und Kolloquium)
- Energieeffizienz in Produktionsanlagen
- Dezentrale Energieproduktion
- Energieübertragung und -verteilung
- Energiewirtschaft
- Projektmanagement
- Kostenrechnung/Kalkulation
-----------------------------------
- Belegarbeit und Kolloquium
Semester 3 (30 ECTS, optional)
Möglichkeit zum vertiefenden Semesters ADVANCED mit möglicher Schwerpunktsetzung: Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik.

Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Mess- und Regeltechnik
- Energiesystemtechnik
- Energiemanagement
- Gebäudeautomation
- Projektarbeit Energietechnik und Kolloquium

Maschinenbau
- CAD I Konstruktion
- CAD II Konstruktion und Berechnung
- Werkstofftechnik
- Festigkeitslehre
- Qualitätsmanagement
- Projektarbeit Gebäudetechnik und Kolloquium

Bautechnik
- CAD I Konstruktion
- CAD II Vertiefung und Erweiterung
- Baukonstruktion
- Baustoffe und Life Cycle Assesment
- Umgang mit historischer Bausubstanz
- Projektarbeit Bautechnik und Kolloquium
Änderungen im Lehrplan vorbehalten. Sämtliche Module können im Rahmen eines individuellen Qualifizierungspaketes auch einzeln gebucht werden.
Standorte
Studienzentrum Weiz
Studienstandortleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Friedrich, M.Sc.
Franz-Pichler Straße 32
8160 Weiz
Tel. +43 3172 603 4023
www.aufbaustudium.at
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Friedrich, M.Sc.
Franz-Pichler Straße 32
8160 Weiz
Tel. +43 3172 603 4023
www.aufbaustudium.at
HTBLuVA Wr. Neustadt
Studienstandortleitung:
Prof. Dipl.-Ing. Johann Wagner
Dr. Eckener Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at
Prof. Dipl.-Ing. Johann Wagner
Dr. Eckener Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at
in Vorbereitung: Amstetten / Steyr / Waidhofen an der Ybbs / Salzburg
Kostenübersicht
Die Kosten des Lehrganges belaufen sich auf:
- Modulpreis: € 475,00 / Modul
- Basismodul: € 385,00 / Modul
Stand: 06/2023

Förderungsmöglichkeiten
Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
- Skills Check der FFG für die Weiterbildung von Angestellten für nachhaltige Energieeffizienz-Kompetenzen können KMU mit der Niederlassung in Österreich eine Förderung von bis zu 80% der Ausbildungskosten (max. 5000 € pro Check) übernommen werden. Max. 1 Check pro Person bzw. 10 Checks pro Unternehmen.
https://www.ffg.at/ausschreibungen/SkillsSchecks2023 - Umweltstiftung: Ausbildungsdauer von Ausbildungslehrgängen max. 3 bis 6 Monate; Förderung 500 €/Monat
- AMS-Fachkräftestipendium
www.ams.at - Steuerliche Absetzbarkeit
service#foerderungsmoeglichkeiten
Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich.