Studium & Job - Das Studienmodell des Grundstudiums
Wir machen berufsbegleitende Studiengänge in Österreich studierbar
Eine kompakte Präsenzeinheit je Modul (Fr/Sa) am Studienort, gezielte auf den Kurs vorbereitende Unterlagen und selbständiges Lernen bis zur Prüfung: Diese Kombination aus Präsenzlehre vor Ort und Fernlehre von zu Hause macht dieses Programm auch neben sehr anspruchsvollen Jobs absolvierbar.
6-7 Wochenenden je Semester - Dauer 2 Jahre
In den Semestern 1 bis 4 finden an sechs bis sieben Wochenenden (Freitag und Samstag) je Semester zu den einzelnen Lehrgebieten Blockveranstaltungen statt. Die Unterlagen des jeweiligen Stoffgebietes werden vom Vortragenden erarbeitet und der erforderliche Lernumfang abgesteckt, begleitet und gefestigt mit Fernstudium von zu Hause. Die Prüfungen finden etwa 4 bis 8 Wochen nach der Vorlesung statt.
e-Portal: Lehrunterlagen digital - Sitzungen online
Die Lehrunterlagen sind unter www.aufbaustudium.at orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein bestmögliches, flexibles Lernen - auch unterwegs. Moderne Online-Kommunikationsforen machen flexible Online-Meetings mit Professoren/innen und Kollegen/innen möglich. Nach vorheriger Vereinbarung können so im direkten Kontakt letzte Fragen vor der Prüfung geklärt werden.
Einstieg in das Hauptstudium
Wurden alle Prüfungsleistungen positiv absolviert, ist der Einstieg in das geregelte Hauptstudium (Semester 5-8) am jeweiligen Studienstandort möglich
Anmeldung & Information
berufsbegleitendes, individuelles Grundstudium
Für alle Studieninteressierten, die eine Studienberechtigung besitzen, aber keinen HTL-Abschluss, können wir das bewährte Studienmodell, in der für sie angepassten Form, anbieten. Jene Module, welche HTL-Absolventen anerkannt werden können, müssen vor Einstieg in das 4-semestrige Hauptstudium absolviert werden.
Einstiegsvoraussetzungen
ohne HTL-Abschluss
Reifeprüfung | Studienberechtigung | Meisterprüfung
- Reifeprüfung an einer AHS/HAK/HLW/HLT
- Studienberechtigung z.B. durch Berufsreifeprüfung
- Meisterprüfung bzw. Werkmeisterabschluss
- technische Berufspraxis, mind. 1 Jahr
Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens erfolgt die Überprüfung, welche Module des Grundstudiums anerkannt werden können. Die Interessenten/-innen erhalten einen Nachweis, welche Module sie bis Studienende absolvieren müssen um entsprechend in das Diplomstudium an der Hochschule Mittweida eingestuft zu werden bzw. dieses beenden zu können.
Senden Sie bitte Ihre Anmeldeunterlagen an folgende Adresse oder füllen Sie die Online-Anmeldung aus und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung:
Legen Sie bitte Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf
- Passfoto
- Kopie des Nachweises der Studienberechtigung
- Kopie aller Jahreszeugnisse der HTL
- Kopie aller Semester- und Jahreszeugnisse der absolvierten Ausbildung
- Praxisnachweis der Firma
Abschluss des Aufnahmeverfahren
- Antrag auf Zulassung zum Studium (Erhalt nach Überprüfung welche Module des Grundstudiums anerkannt werden können)
- Kostenübernahmebestätigung (Erhalt nach Überprüfung welche Module des Grundstudiums anerkannt werden können)
Ein Einstieg in das Grundstudium ist jederzeit möglich.
Sie können sich auch Online für einen Studienplatz im gewünschten Studienprogramm anmelden, oder unser Informationsmaterial online anfordern:
Kostenübersicht
- bis 4 zu absolvierende Module: € 350,- je Modul
- ab 5 zu absolvierende Module: € 335,- je Modul
Aufenthalts- und Reisekosten für Unterrichts- und Prüfungstätigkeiten sind von den Studierenden selbst zu tragen.
Stand: 12/2019
Studienpläne Grundstudium
Studienrichtungen Elektrotechnik, Machinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Semester 1 - 4
Grundstudium Elektrotechnik
- Mathematik 1 / 2
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Elektrotechnik 1
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen Konstruktion
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen Elektronik
- Grundlagen Programmierung
- Kommunikation und Präsentation
- Studium Generale
- Messtechnik
- Angewandte Steuerungstechnik
- Digitaltechnik
- Grundlagen der Mikroprozessortechnik
- Praxisprojekt
- Fremdsprache/Englisch
- Praxismodul
Hauptstudium Elektrotechnik (Semester 5-8)
Einstufung in das viersemestrige Hauptstudium, das mit dem akademischen Grad Dipl.-Ing. (FH) abschließt.
Grundstudium Maschinenbau
- Mathematik 1, 3
- Physik
- Chemie
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Fertigungstechnik
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Konstruktion
- Grundlagen Produktionsbetrieb
- Maschinenelemente 1 / 2
- Technische Mechanik 1 / 2
- Werkstofftechnik
- Messtechnik
- Schweiß- und Fügetechnik
- Strömungstechnik
- Automatisierungstechnik
- CAD
- Baugruppenkonstruktion
- Fertigungsprozessgestaltung
- Studium Generale
- BWL Grundlagen / Wirtschaftsrecht
Hauptstudium Maschinenbau (Semester 5-8)
Einstufung in das viersemestrige Hauptstudium, das mit dem akademischen Grad Dipl.-Ing. (FH) abschließt.
Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Physikalische Grundlagen
- Grundlagen Technische Mechanik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Informatik
- Business English/Technical English
- Ingenieurmathematik
- Wirtschaftsstatistik
- Soft Skills (2 aus Katalog)
- Vertiefung Technik I (3 aus Katalog)
- Vertiefung Technik II (3 aus Katalog)
- Vertiefung Technik III (3 aus Katalog)
- Studium Generale (2 aus Katalog)
- Praktikum
Hauptstudium Wirtschaftsingenieurwesen (Semester 5-8)
Einstufung in das viersemestrige Hauptstudium, das mit dem akademischen Grad Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) abschließt.