Studium & Job


Wir machen berufsbegleitende Studiengänge in Österreich studierbar
Eine kompakte Präsenzeinheit je Modul (Fr/Sa) am Studienort, gezielte auf den Kurs vorbereitende Unterlagen und selbständiges Lernen bis zur Prüfung. Diese Kombination aus Präsenzlehre vor Ort und Fernlehre von zu Hause macht dieses Programm auch neben sehr anspruchsvollen Jobs absolvierbar.

6-7 Wochenenden je Semester - Dauer 2 Jahre
In den Semestern 1 bis 4 finden an sechs bis sieben Wochenenden (Freitag und Samstag) je Semester zu den einzelnen Lehrgebieten Blockveranstaltungen statt. Die Unterlagen des jeweiligen Stoffgebietes werden vom Vortragenden erarbeitet und der erforderliche Lernumfang abgesteckt, begleitet und gefestigt mit Fernstudium von zu Hause. Die Prüfungen finden etwa 4 bis 8 Wochen nach der Vorlesung statt.

e-Portal: Lehrunterlagen digital - Sitzungen online
Die Lehrunterlagen sind auf unserer e-Learning Plattform orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein bestmögliches, flexibles Lernen - auch unterwegs. Moderne Online-Kommunikationsforen machen flexible Online-Meetings mit Professoren/innen und Kollegen/innen möglich. Nach vorheriger Vereinbarung können so im direkten Kontakt letzte Fragen vor der Prüfung geklärt werden.

Einstieg in das Hauptstudium (5. Semester)
Wurden alle Prüfungsleistungen positiv absolviert, ist der Einstieg in das geregelte Hauptstudium (Semester 5-8) am jeweiligen Studienstandort möglich.
Nach Abschluss des Hauptstudiums wird von der Hochschule Mittweida der akad. Grad „Diplom Ingenieur (FH)" bzw. „Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)" (in der Studienrichtung Wirtschaftsingenieur-wesen) verliehen.
Anmeldung und Information

Modulabgleich

Reifeprüfung, Studienberechtigung oder Meisterprüfung

Ein Jahr technische Berufspraxis
Diese technische Berufspraxis macht es den Studierenden im Studium möglich, neu Gelerntes besser mit dem bereits in der Praxis Erlebten zu verbinden.
Erforderliche Unterlagen
Für den unverbindlichen Modulabgleich (Überprüfung ob ein Einstieg in das 5. Fachsemester möglich ist) benötigen wir vorab- Lebenslauf
- Kopie des Nachweises der Studienberechtigung
- wenn vorhanden: weitere Zeugnisse von Vorbildungen
- Kopie aller Semester- und Jahreszeugnisse der absolvierten Ausbildung
- Praxisnachweis der Firma oder Ingenieururkunde
- Passfoto
Abschluss des Aufnahmeverfahren (nach erfolgtem Modulabgleich)
- Antrag auf Zulassung zum Studium
- Kostenübernahmebestätigung
Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz GmbH
A-8160 Weiz
Zur Sicherung Ihres Studienplatzes können Sie gerne vorab die erforderlichen Unterlagen an uns mailen (grundstudium@aufbaustudium.at) oder faxen (+43 3172 603 4029)
Studienplan Grundstudium
Semester 1-4
Grundstudium-Module der einzelnen Studienrichtungen

Elektrotechnik
- Mathematik 1 / 2
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie)
- Elektrotechnik 1
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen Konstruktion
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen Elektronik
- Grundlagen Programmierung
- Kommunikation und Präsentation
- Studium Generale
- Messtechnik
- Angewandte Steuerungstechnik
- Digitaltechnik
- Grundlagen der Mikroprozessortechnik
- Praxisprojekt
- Fremdsprache/Englisch
- Praxismodul

Maschinenbau
- Mathematik 1, 3
- Physik
- Chemie
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Fertigungstechnik
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Konstruktion
- Grundlagen Produktionsbetrieb
- Maschinenelemente 1 / 2
- Technische Mechanik 1 / 2
- Werkstofftechnik
- Messtechnik
- Schweiß- und Fügetechnik
- Strömungstechnik
- Automatisierungstechnik
- CAD
- Baugruppenkonstruktion
- Fertigungsprozessgestaltung
- Studium Generale
- BWL Grundlagen / Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Physikalische Grundlagen
- Grundlagen Technische Mechanik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Informatik
- Business English/Technical English
- Ingenieurmathematik
- Wirtschaftsstatistik
- Soft Skills (2 aus Katalog)
- Vertiefung Technik I (3 aus Katalog)
- Vertiefung Technik II (3 aus Katalog)
- Vertiefung Technik III (3 aus Katalog)
- Studium Generale (2 aus Katalog)
- Praktikum
Standorte und Betreuung
Studienzentrum Weiz
Nächster Start: jederzeit möglich
Studienstandortleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Friedrich, M.Sc.
8160 Weiz
Tel. +43 3172 603 4023
www.aufbaustudium.at

Bei großer Nachfrage können Präsenzveranstaltungen auch an weiteren Studienstandorten organisiert werden.
Kostenübersicht
- bis 4 zu absolvierende Module: € 365,- je Modul
- ab 5 zu absolvierende Module: € 345,- je Modul
Bei Anmeldung ab 01.09.2023 belaufen sich die Kosten des Grundstudiums auf:
- bis 4 zu absolvierende Module: € 385,- je Modul
- ab 5 zu absolvierende Module: € 365,- je Modul
Bei Absolvierung des gesamten Grundstudiums:
Sind alle Module aus dem Grundstudium (Semester 1-4) zu absolvieren, wird bei Einstieg in das 5. Fachsemester - nach abgeschlossener Zahlung der Module im Grundstudium - eine Gutschrift in Höhe von 4 Modulen für Zahlungen im Hauptstudium verbucht.
In den Raten inkludiert sind sämtliche Kosten des Studiums. Den Studierenden wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur bzw. Aufenthalts- und Reisekosten.
Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallende Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar.
Stand: 04/2023
Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich.