


Dem Studienzentrum Weiz ist es gemeinsam mit dem österreichischen Projektpartner HTBLuVA Wiener Neustadt & Energieplattform NÖ-SÜD/Schneebergland und der Pannonischen Universität Egyetem gelungen, einen Lehrgang zum zertifizierten Energietechniker zu entwickeln.
Das Thema ist die Umsetzung der Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz unter Berücksichtigung der umweltrelevanten Einflüsse.
Der Zugang ist für alle geöffnet, die eine Mindestqualifikation (Facharbeiter oder eine mehrjährige Tätigkeit im Bereich Energie- und Umwelttechnik) nachweisen können. Als Dozenten wurden namhafte österreichische Experten und international anerkannte Professoren gewonnen.
Kosten Semester 1 und 2:
- 2 Semesterpauschalen: 2x EUR 540,00
- 12 Monatsraten: 12x EUR 345,00
- Gesamtsumme: EUR 5.220,00
- 1 Semesterpauschale: 1x EUR 540,00
- 6 Monatsraten: 6x EUR 345,00
- Gesamtsumme: EUR 2.610,00
Wenn die Basismodule nicht aus der Vorbildung anrechenbar sind, können Sie diese am Studien- & Technologie Transfer Zentrum Weiz absolvieren.
Kosten: EUR 400,00 je Modul
Reisekosten zu Standorten sind nicht berücksichtigt.
Förderungen durch öffentliche Förderstellen sind möglich.Wegen der Laborkapazitäten ist die Teilnahmerzahl mit 20 Personen beschränkt. Die Aufnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Der Abschluss ist mit einem Zertifikat der Hochschule Mittweida (ifem Institut für Energiemanagement) ausgestattet, wodurch die Qualifikation eines zertifizierten Energietechnikers dokumentiert wird. Für das weiterführende Studium Elektrotechnik/Energietechnik zum Dipl.-Ing. (FH) ist die Anrechnung ausgewählter Module vorgesehen.






Lehrplan Zertifizierter Energietechniker
Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bautechnik
Basismodule*
Empfohlene Zusatzmodule
Elektrotechnik
Mikroprozessortechnik
Digitaltechnik
b)
Allgemein technische Basismodule
Grundlagen der Konstruktion
Sicherheitstechnik
1. Semester (8 Module)
- Grundlagen der Umwelttechnik
- Luftreinhaltung
- Energieeffizienz-Gebäude
- Technische Wärmelehre
- Strömungslehre
- Thermische Anlagen I
- Thermische Anlagen II
- Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik
2. Semester (8 Module)
- Energiewirtschaft
- Energieinnovation / Alternative Energieformen
- Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union
- Kostenrechnung / Kalkulation
- Projektmanagement
- Energiebuchhaltung
- Labor 1: Umweltmesstechnik
- Labor 2: Thermische Anlagen
3. Semester
- Energiesystemtechnik
- Energieeffizienz in Produktionsanlagen
- Dezentrale Energieproduktion
- Energieübertragung und -Verteilung (Smart Grid)
- Energiemanagement
- Gebäudeautomation
3. Semester
- Mikrocontroller
- Qualitätsmanagement
- Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
- Landwirtschaftliches Energiemanagement
- Gebäudeautomation
- Konstruktion CAD 1
- Konstruktion CAD 2
3. Semester
- CAD
- Baustoffe: Dämmung, Vergleich der Eigenschaften
- Bauphysik
- Lebenszyklus
- Gebäudesanierung, Methoden, umwelt- und energietechnische Betrachtung
- Umgang mit historischer Bausubstanz