Das Austrian Technical Kolleg für Maschinenbau bietet eine gehobene Ausbildung nach dem Lehrplan Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau. Die Dauer der Ausbildung umfasst 4 Semester, der Abschluss erfolgt mit der Diplomarbeit und der Reife- und Diplomprüfung / Diplomprüfung. Der Kolleg-Abschluss und 3 Jahre Praxis führen mit einer Ingenieurbefragung zum Ing. nach dem österr. Ing-Gesetz.

Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in den Bereichen Automatisierungstechnik/ Regelungstechnik, Steuerungstechnik und Digitalisierung sowie Robotik.

Das Austrian Technical Kolleg hat seinen Sitz in Weiz.

Das Austrian Technical Kolleg hilft dabei, Unternehmen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen und bringt Interessierte am raschen Weg in die Berufstätigkeit als Fachkraft mit Ingenieur-Qualifikation.
Anmeldung und Information

Einstiegssvorrausetzung
Zugangsvoraussetzung für das berufsbegleitende Kolleg ist die erfolgreich abgelegte Reifeprüfung oder ein gleichwertiger Schulabschluss.

Motivationsgespräch
Vor Beginn des Studiums werden die Studienwerber/-innen zu einem Motivationsgespräch eingeladen. Ziel dieses Gesprächs ist einerseits ein gegenseitiges Kennenlernen sowie andererseits die Motivation des/der Interessenten/-in zu erfahren.

Erforderliche Unterlagen
- Kopie Ihrer erfolgreich abgelegten Reifeprüfung oder Kopie Ihrer Berufsreifeprüfung oder Kopie Ihrer Studienberechtigungsprüfung.
- 2 Lichtbilder
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Oder senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen an folgende Adresse und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung:
Studienzentrum Weiz
Studienzentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 32
A-8160 Weiz
A-8160 Weiz
Zugangsvorraussetzung & Starts

Voraussetzung für die Aufnahme in das Kolleg ist die erfolgreich abgelegte Reifeprüfung oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Reifeprüfung einer allgemein- oder berufsbildenden höheren Schule
- oder Berufsreifeprüfung
- oder Studienberechtigungsprüfung (berechtigt zum Besuch von Kollegs, Fachhochschulen und Hochschulen, jedoch nur in der gewählten Fachrichtung)
- oder Meisterprüfung bzw. Werkmeisterabschluss/FS-Abschluss mit Zusatzprüfungen
Gestartet wird jährlich im September am Unterrichtsort Weiz.
Bei Bedarf kann auch im Sommersemester gestartet werden.
Bei Bedarf kann auch im Sommersemester gestartet werden.
Wochenende & Distance Learning

Das Kollegsemester startet und endet gleich wie die Schulsemester des öffentlichen Schulwesens. Während des Semesters findet der Unterricht im Regelfall 2-3x die Woche an Nachmittagen ab 15:00 Uhr und Samstags ganztägig.
Die Werkstätten und Laborübungen finden in einer modernst ausgestatteten österreichischen HTL in Weiz statt.
Die Werkstätten und Laborübungen finden in einer modernst ausgestatteten österreichischen HTL in Weiz statt.

1/3 der Lehrveranstaltungen basieren auf Fernlehre, Onlinevorlesungen können angeboten werden.
Inhalte & Lehrplan
Unterrichtet wird nach dem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erlassenen Lehrplan „des 4-semestrigen Kollegs für Berufstätige für Maschinenbau“. Der Lehrplan sieht eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik, Aktorik/Sensorik, Regelungstechnik, Robotik, Fachspezifische Informationstechnik sowie bei Steuerungstechnik und Digitalisierung vor.
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
Modul | Semesterwochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | |
Religion/Ethikunterricht (nicht verpflichtend) | 1 | 1 | 1 | 1 |
Angewandte Mathematik | - | - | 3 | 3 |
Wirtschaft und Recht | 4 | 4 | - | - |
Fachtheorie und Fachpraxis
Modul | Semesterwochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | |
Konstruktion & Projektmanagement | 7 | 7 | 6 | 6 |
Maschinenelemente | 4 | 4 | - | - |
Technische Mechanik & Berechnung | 6 | 6 | 3 | 3 |
Fertigungstechnik | 4 | 4 | - | - |
Maschinen & Anlagen | - | - | 4 | 4 |
Automatisierungstechnik | 4 | 4 | - | - |
Laboratorium | - | - | 6 | 6 |
Werkstättenlaboratorium | - | - | 2 | 2 |
Grundlagen des Maschinenbaues | 3 | 3 | - | - |
Werkstätte & Produktionstechnik | 5 | 5 | - | - |
Pflichtgegenstände der schulautonomen Wahlmodul-Vertiefung Automatisierungstechnik
Modul | Semesterwochenstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | |
Elektrotechnik & Elektronik | - | - | 1 | 1 |
Aktorik & Sensorik | - | - | 1 | 1 |
Regelungstechnik | - | - | 2 | 2 |
Robotik | - | - | 2 | 2 |
Steuerungstechnik & Digitalisierung | - | - | 2 | 2 |
Fachspezifische Informationstechnik | - | - | 4 | 4 |
Änderungen im Lehrplan vorenthalten. Sämtliche Module können im Rahmen eines individuellen Qualifizierungspaketes auch einzeln gebucht werden.
Titel & Berechtigungen

Das Kolleg für Berufstätige schließt mit der Diplomparbeit und der Reife- und Diplomprüfung / Diplomprüfung ab.
Der erfolgreiche Kolleg-Abschluss und 3 Jahre Praxis führen mit einer Ingenieurbefragung zum Ing. nach dem österr. Ing-Gesetz.

Der Ingenieurtitel ist eine Qualifikationsbezeichnung und wird beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) beantragt: Der Titel Ing. wird nach Absolvierung des technischen Kollegs/Kollegs für Berufstätige nach 3-jähriger einschlägiger Praxis, die höhere Fachkenntnisse voraussetzt, und einer Ingenieur-Befragung vergeben.
Anerkennung der beruflichen Qualifikation in der EU gemäß Anhang III der Richtlinie 2005/36/EG.
Einstufung: NQR/EQR Stufe 6.
Einstufung: NQR/EQR Stufe 6.
Standorte und Betreuung
Ingenium Forschung und Entwicklung GmbH
Sitz und Unterrichtsstandort
Franz-Pichler-Straße 32
8160 Weiz
Tel.: +43 3172 603 4021
Fax: +43 3172 603 4029
info@aufbaustudium.at
HTL Weiz
Labore und Werkstätten
HTL Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz
HTL Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz


Tel.: +43 3172 603 4024

Tel.: +43 3172 603 4023

Tel.: +43 3172 603 4021
Automatisierungstechnik:Weiterbildung

Beim Austrian Technical Kolleg können Teilnehmer/-innen bzw. Unternehmen jederzeit modular individuelle Qualifizierungspakete buchen. Die Stoffvermittlung erfolgt in der Weiterbildung nach denselben Standards und entsprechen dem Lehrplan des Kollegs.

Der Kolleg-Abschluss ermöglicht ein Ansschluss-Studium an Hochschulen und Universitäten.
Anrechnungen beim Hochschulstudium sind möglich. Konkret sind sie beim berufsbegleitenden Studium der Hochschule Mittweida in Kooperation mit dem Studienzentrum Weiz vorgesehen.
Anrechnungen beim Hochschulstudium sind möglich. Konkret sind sie beim berufsbegleitenden Studium der Hochschule Mittweida in Kooperation mit dem Studienzentrum Weiz vorgesehen.
Investition & Finanzierung
Investition
- Die Kosten für das 4-semestrige Informatikkolleg betragen 3.950 Euro pro Semester.
- Bei verlängerter Studiendauer ist nur noch die Semesterpauschale i.H.v. 590 Euro zu entrichten.
- Tutorien sind nach individueller Verinbarung möglich.
Finanzierung
- Für den Start im Wintersemester stehen Ihnen umfassende Fördermodelle zur Verfügung.
- Das Austrian Technical Kolleg bietet Ihnen ab dem 3. Semester auch Teilzahlungsvarianten an.
- Österreichs Banken bieten Finanzierungsmodelle für Aus- und Weiterbildung z.B. Raiffeisen Bausparkasse Bildungskredit
- Nützen Sie die steuerlichen Absetzbarkeit der Kosten für Aus- und Weiterbildung.
Förderungen
Aktuell stehen Ihnen folgende Finanzierungs- und Fördermodelle für Ihre Qualifizierung als Fachkraft zur Verfügung:

Für Privatpersonen:
Schulbeihilfe
- Privatpersonen können Schulbeihilfe i.H.v. bis zu 1.130 Euro pro Jahr erhalten. Hier finden Sie alle Infos dazu.
Bildungskredite
- Für die Finanzierung Ihrer Aus- und Weiterbildung gibt es entsprechende Optionen bei Österreichs Banken. Aktuell z.B. die Raiffeisenbank
- Hier (Bundesministerium Arbeit, Jugend und Familie) finden Sie Informationen zur „Corona-Joboffensive“ - der größten arbeitsmarktpolitischen Offensive in der Geschichte der Zweiten Republik zur Schaffung nachhaltiger Beschäftigungsperspektiven und zur Unterstützung einer zukunftsorientierten Wirtschaftsentwicklung. [Informationen als PDF-Download]
AMS – Bildungsgeld/Bildungskarenz
- Weiterbildungsgeld
- Bildungsteilzeit
- Beihilfe zur Bildungsteilzeit
Steuerliche Absetzbarkeit
- Die verbleibenden Schulgelder sind darüber hinaus als Werbungskosten steuerlich absetzbar. [Link zu PDF]
Weitere Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten
- Fachkräftestipendium bzw. Aus- und Weiterbildungshilfen des AMS

Für Arbeitgeber/Unternehmen:
Finanzierung für Arbeitgeber
- Die Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
- Unternehmen stehen für das Kolleg die Fördermöglichkeiten der Steirischen Wirtschaftsförderung zur Verfügung – bis zu 2.500 Euro pro Antrag können gefördert werden. Hier gibt es alle Infos dazu.
Trägerorganisation
